Portfolio
Ich bin Ida, Jahrgang 1997, wohne in Stuttgart und mache viel Verschiedenes in der Kunst, der Kultur und im Aktivismus. Aber ich versuche mich kurz zu fassen:
Ich habe beruflich als Texterin und Editorin begonnen. 2017 habe ich dann mit ein paar Freund*innen den Verein Queerdenker* e.V. in Stuttgart gegründet und die Rolle des Vorstands übernommen. Hier engagiere ich mich bis heute für aktivistische, soziale und kulturelle Anliegen. Wir haben gemeinsam zahlreiche Festivals, Drag Shows, Lesungen, Slams, Workshops, politische Aktionen und regelmäßige Treffen organisiert und arbeiten auch aktuell an neuen Ideen im Utopia Kiosk.
Als queerfeministische Aktivistin bin ich auch unabhängig von meinem Verein immer mehr in der Öffentlichkeit, in der Politik oder Kultur und in verschiedenen Medien unterwegs und versuche, intersektionale Perspektiven einzubringen.
Im Jahr 2020 habe ich mit der Konzipierung von Workshops für Berufsschulen, Pädagog*innen und Unternehmen begonnen. Ich leite sie entweder alleine oder im Team mit meiner Kolleg*in aus dem Queerdenker* Vorstand. Diese Workshops fokussieren sich auf Themen wie antidiskriminierende Pädagogik, Awareness, intersektionales Arbeiten und Queerness. Ich bin mir sicher, dass diese Arbeit Früchte trägt. Während und nach meinen Workshops erlebe ich sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen eine tiefe Kommunikation und viel Verständnis für andere und diverse Perspektiven. Gerade im aktuellen, politischen Klima halte ich das für unerlässlich.
Seit 2020 bin ich auch Teil des Citizen.KANE.Kollektivs, wo ich als Dramaturgin, Darstellerin und Awareness-Beauftragte mitwirke. Meilensteine meiner künstlerischen Entwicklung waren das Schreiben und Performen im Stück "LILIOM Theater.Rave.Utopie", eine biographische und queerfeministische Adaption des Klassikers von Ferenc Molnár, inspiriert von meiner ungarischen Familiengeschichte und die Performance “HOUSE OF CRINOLINE”. Hier konnte ich ich mit einem Team von Expert*innen aus den Bereichen Figurenspiel, Voguing, Ballroom, Choreografie und Theaterwissenschaft arbeiten. 2024 habe ich als Dramaturgin und Schauspielerin im Stück “Weisse Elefanten” mitgewirkt, in dem unser Team, basierend auf einer ausführlichen Recherche zur freien Kunst in der DDR, Methoden der Theater-Zensur untersucht haben. Das Stück haben wir und Bukarest, Leipzig und abschließend im Kammertheater Stuttgart aufgeführt. 2024 habe ich das SHIFT Stipendium bekommen und durfte in diesem Rahmen für 7 Monate an einem queeren Kinder- und Jugendbuch arbeiten. Die Geschichte, die dabei entsteht, soll bald als illustiertes Buch erscheinen, aber auch als Jugendtheaterstück bearbeitet werden. Im Rahmen der Kulturkessel Förderung 2025 darf ich in zwei verschiedene Projekten über einige Monate zu den Themen “Queerness im Museum” und “Artistic Resistance” arbeiten. Sowohl im Utopia Kiosk als auch im Landesmuseum Württemberg sind meine wunderbaren Kolleg*innen und Freund*innen Alisha Soraya und Melissa Schlecht Teil des kreativen und wissenschaftlichen Teams.
Seit 2021 hoste ich mit Alisha Principe den Podcast “Gött*innenspeise” auf Spotify. Dort sprechen wir mit spannenden Gästen oder einfach miteinander über Politik, Gesellschaft, (Lebens-)Realitäten und unsere Identitäten.
Künstlerisches und Aktivistisches Portfolio
Salon Performance “House of Crinoline” und Zine Werkstatt im Landesmuseum Württemberg im Rahmen der Kulturkessel Förderung bei der Langen Nacht der Museen in Stuttgart
Aufführung “House of Crinoline” im Theater Erfurt
Kulturkessel Förderung 2025 mit 2 Projekten, “Queerschnitt - Neue Zugänge zu den Schausammlungen” im Landesmuseum Württemberg & “Artistic Resistance - Political Resilience” im Utopia Kiosk
Aufführung “Weisse Elefanten” im Schauspiel Stuttgart, 29. & 30. November 2024
Link zum Beitrag in der Stuttgarter Zeitung
Link zum Beitrag im Theaterkompass
Moderation und Talk mit Emilia Roig in der Stadtbibliothek Stuttgart zu ihrem Buch “Lieben”, 05.11.2024
Moderation und Talk mit Ole Liebl bei der Literaturreihe “lit.space” über sein kürzlich erschienenes Sachbuch “Freunde lieben”, 08. November 2024
Shift Stipendiatin Stuttgart 2024, für 7 Monate Recherche, Konzeption mit Communities und Autorenarbeit für ein queeres Jugendbuch, September 2024 - April 2025
Link zu den Shift Stipendiat*innen
Organisation und Awareness bei einer szenischen Lesung mit Janka Kluge im Freien Radio Stuttgart zum “Ghetto Łódź - Eine fast vergessene Geschichte des Terrors”, 21.07.2024
Dramaturgie und Schauspiel bei “Weisse Elefanten”, Premiere im Theater Replika in Bukarest, weitere Aufführungen in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig, Mai & Juni 2024
Link zur Veranstaltung in Bukarest
Link zur Veranstaltung in Leipzig
Dramaturgie und Schauspiel bei der Salon-Performance “House of Crinoline” in Kooperation mit dem Projektverein Wagenhalle e.V., FITZ Stuttgart, der deutschen Ballroom Community und dem Queerdenker* e.V., Februar 2024
Link zur Kritik in der Stuttgarter Zeitung
Link zum Beitrag in der ARD Mediathek
Regie und Performance bei der Salon-Performance “Umgezogen” aus der Reihe “HOUSE OF CRINOLINE” als Gastspiel beim URBÄNG Festival in Köln, September 2023
Regie, Live-Recherche und Performance bei “Mein Schlossplatz” zum Thema Zufall, Juni 2023
Link zum Lift Artikel zur Veranstaltung
Inhaltliche Arbeit, Expertise und Talk Gast bei “LOVE IS A BOURGEOISE CONCEPT” im Schauspiel Stuttgart, Juni 2023
Dramaturgie, Textbuch und Performance beim Theaterstück “LILIOM Theater.Rave.Utopie.”, November 2022 - März 2023
Link zur KONTEXT:Wochenzeitung, Kritik und Porträt
Link zu Kritik und Portrait in der Stuttgarter Zeitung
Link zum Artikel in den Stuttgarter Nachrichten
Link zum Bericht über den Besuch einer Schulklasse bei LILIOM
In Vorbereitung auf die Performance “HOUSE OF CRINOLINE”, die im Februar 2024 in den Wagenhallen Premiere haben wird, recherchieren Esther Falk, Ida Liliom und Christian Müller zu den Themen Deklamation und Kulturgeschichte der Mode in zwei queerfeministischen Salons, November - Dezember 2022
Weiterbildung zur Geschichtsvermittlerin im Haus der Geschichte Baden-Württemberg mit eigenen Führungen durch die Dauerausstellung zu intersektionalen und queerfeministischen Themen, seit 2022 bis heute
Link zu einer beispielhaften Führung durch die Sonderausstellung LIEBE
Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive der LAG Mädchen* Politik gebe ich seit 2021 regelmäßig Workshops für Schüler*innen, Auszubildende oder Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit und Sozialarbeit zu den Themen Genderpädagogik, Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt sexueller Orientierung sowie Antidiskriminierung und Nachhaltigkeit, 2023 - heute
Link zur Genderqualifizierungsoffensive der LAG
Dramaturgische Arbeit bei der Inszenierung von „SPHÆRE - Zerfall im All“, einer Produktion des Citizen.KANE.Kollektivs, Februar - März 2022
Organisation und Kuratierung des “Q-Topia” Festivals und der Erstausgabe des Formats “Wigs and Words” im Merlin Stuttgart, September 2021
Link zur Q-Topia Veranstaltung
Organisation der Trans*Pride in Stuttgart, der Parade und der Performance in Kooperation mit 100% Mensch und Mission Trans, September 2021
Link zum Bericht über die Trans* Pride
Dramaturgische und inhaltliche Arbeit mit dem Figurenkombinat und dem kreativen Team bei der Inszenierung “D3R 54NDM4NN” im FITZ Zentrum für Figurentheater, September - Oktober 2021
Fotografische- und Social Media Begleitung bei der Albumproduktion von “DIE STILLE DES ICH”, außerdem inhaltliche Arbeit und Interview bei der Albumpräsentation und Kollektion des Citizen.KANE.Kollektivs, Mai - Juni 2021
Link zum Artikel über "DIE STILLE DES ICH" von Szenik
Interview und Recherche mit der Staatsgalerie Stuttgart bei “Bildfunk” zum Thema: Der Messkasten Von Rebecca Horn und die Auflösung von Gender Klischees, als Teil der Radio Show live aus der Staatsgalerie, März 2021
Link zum Bericht der Staatsgalerie mit weiterer Verlinkung zu den Interviewstreams
Gründung, Recherche, Kuratierung und Moderation eines Podcasts mit Alisha Principe: “Gött*Innenspeise” auf Spotify, seit 2021
Organisation und Kuratierung einer Performance im Rahmen des “Queerdenker* Festival 2.0”, September 2020
Online Interview zu “Queere Perspektive auf Häusliche Gewalt” mit dem Citizen.KANE.Kollektiv in der Reihe “Keinfamilienhaus”, November 2020
Organisation und Kuratierung Des “Queerdenker* Poetry Slam” mit Nikita Gorbunov im KOMMA Esslingen, September 2020
Recherche und Interviewführung zum Kurzfilm “Danach Ist Dein Leben Deins”, Thema: Alija und Leben in Israel, September 2020
Gründung der Reihe “Agora - Das Diskussionsformat” mit Veranstaltungen wie “Heilige Orte” oder “Feminismus Gegen Rassismus” im KOMMA, Esslingen, 2019
Link zur Veranstaltung "Feminismus Gegen Rassismus"
Organisation der ersten Trans*Pride deutschlandweit und Durchführung der “Trans* Butterflies Performance” in Kooperation mit 100% Mensch und Mission Trans, September 2019
Link zum Bericht über die Trans* Pride
Organisation, Leitung verschiedener Workshops und Kuratierung einer Drag Show beim “Queerdenker* Festival”, unter Anderem im Merlin und Der VHS Stuttgart Mitte, September 2019
Verleihung des 9. Stuttgarter Bürgerpreises für besonderes Engagement durch die Queerdenker*, April 2019
Organisation und Kuratierung des “Open Mind” Festivals und diverser Workshops und Shows, September 2018
Link zum Kurzfilm-Beitrag von Stuggi.TV über das Festival
Fotografische und inhaltliche Arbeit im Werbekampagnen-Team von Jan Jedenak und seiner Inszenierung “Trickster - Fang Mich, Wenn Du Kannst” im FITZ - Zentrum für Figurentheater, März 2017
Link zum Artikel über die Inszenierung
Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins Queerdenker* e.V. Stuttgart, seit 2017