Beiträge

Valerian, Wonder Woman und der Feminismus

Vorsicht, Spoiler!

„Wenn eine Frau zur Realität durchdringt, lernt sie ihren Zorn kennen, und das heißt, sie ist bereit zu handeln.“
-Mary Daly, radikalfeministische amerikanische Philosophin und Schriftstellerin-

Dieses Zitat kommt zwar ein bisschen reißerisch daher, ist aber ein guter Anfang für meinen Vergleich.

Ich habe vor einer Weile den neuen „Wonder Woman“ Film von DC gesehen. ( Trailer ) Meine Freundin, die sich sehr viel mit dem Feminismus der heutigen Zeit beschäftigt, war dabei und wir waren uns in unserer Meinung eigentlich sehr einig. Der Film hat schon im Vorhinein jede Menge Lob für seine Badass – Protagonistin, die feministisch anmutende Handlung und die Einzigartigkeit im ansonsten eher männlich dominierten DC Universum bekommen. Also waren unsere Erwartungen auch dementsprechend – und wurden definitiv nicht erfüllt.
Warum das so war, werde ich gleich im Vergleich mit Valerian erzählen. Zuerst stelle ich aber auch kurz Film Nummer 2 vor:

Nach „Das 5. Element“ hat Luc Besson lange gebraucht, bis er die technischen Mittel hatte, um sein eigentliches Herzensprojekt, nämlich „Valerian“ ( Trailer ) zu realisieren. Viele Designelemente kommen Fans des Vorgängers deshalb vielleicht auch schon bekannt vor. Dazu kann man auch einige Parallelen zu Star Wars ziehen, denn die Comicreihe „Valérian et Laureline“, auf der Bessons neuer Film basiert, hat auch schon George Lucas zu seiner Sternenkrieg-Reihe inspiriert.

Die Story von „Valerian“ ist im Grundgerüst simpel: Das Agentenpaar Valerian und Laureline ist immer dann gefragt, wenn es um Recht und Ordnung im gesamten Universum geht. Ihre Aufgabe im Film besteht darin, die Stadt Alpha, die sämtliche Technologie und das vereinte Wissen verschiedener Spezies beheimatet, vor einer verborgenen, zerstörerischen Kraft zu beschützen.

Auch in „Wonder Woman“ geht es darum, dass die Amazonenprinzessin und ausgebildete Kriegerin Diana, ihr Inselparadies verlässt, um den Ersten Weltkrieg zu verhindern. Von diesem Krieg erfährt sie durch den amerikanischen Piloten Steve, der auf der Flucht an ihrem Eiland strandet. Sie vermutet den Kriegsgott Ares hinter all dem Unheil in der Welt der Menschen.

Da sind wir auch schon beim ersten Punkt im Thema Feminismus. Diana lebt auf ihrer paradiesischen Insel, hat keine Ahnung vom Treiben der Welt und ist fast schon naiv. Sie lernt zwar wahnsinnig gut kämpfen, womit alle Kritiker dann besänftigt werden, doch wird sie ja eigentlich immer nur beschützt und klein gehalten. Auch als dann der der Bruchpilot Steve auftaucht und ihr von den Schrecken des Krieges und den menschlichen Abgründen, die ihn verursachen, erzählt, baut sie sich alles passend zu ihrem Weltbild. Es muss der Kriegsgott sein, der all die armen, unschuldigen Menschen so leiden lässt. Eine komplexere Denkweise, also nicht komplett schwarz oder weiß, gut oder böse, wird ihr nicht zugerechnet. Auch Steve gibt sein Bestes, sie von der nötigen Diplomatie zu überzeugen. Doch Diana ist wie besessen von ihrem Plan, Ares zu finden. Jedes logische Argument prallt von ihr ab. Da wir im Superhelden-Universum sind, liegt es nahe, dass alles einen übermenschlichen Ursprung hat. Aber wenn man ein so reales Thema wie den Ersten Weltkrieg hernimmt und eine starke Frauenrolle etablieren will, sollte man einen guten Mittelweg finden und ihr ein bisschen Lernfähigkeit verleihen.

In unserer Welt fehlen gerade die Frauen in den diplomatischen, politischen, wissenschaftlichen oder kreativen Rollen. Wobei wir dabei in Deutschland noch ein gutes Los gezogen haben. Trotzdem ist Diana einmal mehr eine Frau in der Filmindustrie, die sich von einem Mann die Gesellschaft erklären lassen muss. Dazu gibt es passend einen relativ neuen Begriff: „Mansplaining“ ( Definition ). Wäre Steve hierbei die Frau und Diana der Mann, wäre das vielleicht mal eine Revolution im feministischen Kino gewesen.

In „Valerian“ läuft das ganze ein bisschen anders. Von Anfang an wird Laureline genau so kompetent wie ihr Partner dargestellt. Beiden muss man die Welt nicht erklären, sie reagieren und diskutieren die Lage schnell… Wie es sich für gute Agenten auch gehört. Im Gegenteil, sie entscheidet autonom und ist sich, wenn nötig, auch für eine Rettungsaktion mit anschließenden Schuldgefühlen für Valerian nicht zu schade. Im Showdown ist auch sie diejenige, die politisch und nachhaltig handeln will und ihren Partner überzeugen kann, einem Auftrag nicht blind zu folgen. Vor allem nicht, wenn er dem Wohl einer ganzen Spezies schadet. So komplexe Gedankengänge wie Gesellschaftsstruktur gegen eigenes Rechtsempfinden werden Wonder Woman zu keiner Zeit zugerechnet.

Auch an das Thema Beziehung gehen beide Filme sehr unterschiedlich heran. Laureline und Valerian sind zu Beginn des Films schon ein Paar. Und es tut so gut, nicht zum gefühlt 100000. Mal zu sehen, wie sich die beiden Helden langsam verlieben und am Ende natürlich dieser eine Kuss zum Schluss wartet. Nein, man sieht wie 2 unterschiedliche Charaktere während dem ganzen Stress ihrer Aufgabe irgendwie miteinander zurechtkommen müssen. Valerian, der intelligente Frauenheld und Laureline, die widerspenstige Powerfrau. Er will sie heiraten – Sie sagt nicht ja. Aber zum Glück nicht nur, weil sie glaubt er habe sich die Hörner noch nicht genug abgestoßen. Sie sagt erst ja, als er bewiesen hat, dass er fähig ist an das Gemeinwohl und die Menschlichkeit zu denken.

Also keine Frau, die einfach nur geliebt werden will. Eine Frau, die einen Partner will, der ihr Weltbild teilt und mit dem sie auf einer Ebene ist. Applaus!

Und dann ist da wieder Diana. Immer wieder beeindruckt Wonder Woman Steve zwar mit ihren Kampf-Moves, aber trotzdem ist auch sie diejenige, die auf dem Schlachtfeld immer wieder vor Gefühl zerfließt und die Kranken und Kinder bemitleidet. Das ist zwar eine legitime Reaktion auf die Leiden des Krieges, hat aber zu sehr den Beigeschmack der Krankenschwester, nicht der Kämpferin oder Strategin. Noch mehr Gefühl entwickelt sie dann (natürlich) für Steve. Diese Romanze wird natürlich in einer Szene reingequetscht und dann als Grund genommen, aus dem sie wieder an das Gute in den Menschen glaubt. Sie lernt nicht, die Zwischenstufen der menschlichen Psyche zu akzeptieren sondern wird traditionell durch die Liebe bekehrt. Und während sie planmäßig Ares besiegt und laut Filmlogik so den Frieden sichert, opfert sich der einfache Pilot für viele Menschenleben auf. Er sprengt sich mit einer Bombe, die er gerade noch rechtzeitig von den Menschen entfernt, in die Luft.

Mir ist es am Ende des Films schwergefallen Diana als die Heldin zu sehen, die diese Geschichte zum Happy End gebracht hat. Ganz im Gegensatz zu meinen Erwartungen. Und ganz im Gegensatz zu Laureline in „Valerian“.

 

 

Kräftskiva! Ein schwedisches Fest

 

Und Prost!

 

Die Schweden wissen wie man feiert! Und im Sommer liefern sie uns neben dem eher bekannten Mittsommerfest (Midsommar), die Kräftskiva – Das Flusskrebsfest. Dieses Fest bietet viele lustige Traditionen, gutes Essen, allem voran natürlich frische Flusskrebse und ausgelassene Partystimmung im Grünen.

Da ist zum Beispiel Wikingerschach. Nicht ganz so blutig wie es sich anhört – man muss in 2 Teams nur mit Hölzern verschiedene Klötze abwerfen – Aber die Strafe für das Verliererteam ist sicher so grausam, wie es den Wikingern gebührt. Man muss ein Stück von dem berüchtigten Surströmming, DEM schwedischen Ekelfisch, herunterwürgen.(Für die, die es wissen wollen: Surströmming Challenge)

 

Aber hier ein Tipp aus Erfahrung: Niemals in der Nähe stehen, wenn die Dose geöffnet wird. Es kann anscheinend ein ganz schöner Druck darin entstehen und eine gute Freundin von mir wurde direkt mit einer Fontäne Fischwasser übergossen. „Eau de Surströmming“ in Dreads kommt an einem heißen Sommertag nicht so gut…

Abgesehen von den obligatorischen Flusskrebsen gibt es natürlich auch Alkohol und Trinklieder. Wenn man in Deutschland feiert sorgt die Aussprache der schwedischen Kracher natürlich nochmal für doppelten Spaß. Auch das Tanzen und Flirten wird niemals vernachlässigt.

 

Ich habe das Glück einen Schweden in meinem Bekanntenkreis zu haben, der uns deutschen Grill-Hypern diese Form von Sommerhuldigung auf dem Silbertablett geliefert hat. Aber auch jedem anderen ohne schwedischen Bezug, kann ich Kräftskiva nur sehr weiterempfehlen!

Ein cooles Motto, rote Kostüme, außergewöhnliches Essen, viele Dekoideen (Ikea-Taschen in den Bäumen, Krebsgirlanden…) und einfach ein super Anlass alle Lieben mal wieder in einem Park zu versammeln. Was will man mehr?

Deko ist das A und O

Kräftskiva – Der Grund für das Flusskrebsfest

 

 

 

 

 

 

 

Ein schwedisches Festmahl

Pride

Freiheit und Liebe für alle.

Das ist es, was grob zusammengefasst am Christopher Street Day gefordert wird. Dieses Jahr habe ich ihn wieder in Stuttgart gefeiert und war überzeugt davon, dass die Stimmung sogar noch ein Stück befreiter und schöner war als letztes Jahr. Das könnte vielleicht an dem vor Kurzem verabschiedeten Gesetz der Ehe für Alle liegen. Oder an der wirklich guten Organisation und dem friedlichen Ablauf. Fakt ist aber, dass dieser Tag ein wunderbares Gegengewicht zu all der Intoleranz und dem Pessimismus liefert, die gerade alltäglich im Netz und in den Café-Gesprächen um einen herum wirbeln. Es tut einfach gut, neben den ganzen Schreckensmeldungen, um die sich politische Versammlungen normalerweise drehen, eine tolle und bahnbrechende Entwicklung zu feiern. Natürlich heißt das aber nicht, dass an diesem Tag nicht auch weiter auf Missstände und Kleingeistigkeit in der Gesellschaft aufmerksam gemacht wurde. Es liegt immer noch ein langer Weg vor uns, bis für so viele Menschen, die ihre Liebe, Identität und Sexualität gleichberechtigt in der Gesellschaft leben wollen, die Normalität einkehrt, die jeder von uns verdient hat. Um das zu erreichen, werden wir noch oft auf die Straße gehen müssen. Aber solange das auf eine so schöne und harmonische Art passiert, habe ich damit kein Problem.

 

Kleine Paradeflirts…

 

Der Fantasie waren bei Kostümen und Make-up keine Grenzen gesetzt

 

 

 

Auch die Kirche hat sich dem Thema nicht entzogen. Ein großer Schritt, gerade für die Katholiken

 

Dialog statt Diskussion

 

Just Married!

 

 

Die Schilder waren dieses Jahr auch wieder kreativ

 

 

 

More interesting Makeup

 

 

Kleine Abkühlungen gespendet von den Bewohnern der Böblingerstraße.

 

Viel Liebe!

Steampunk Picknick in Ludwigsburg

In Ludwigsburg gibt es viele kleine Wunder. Einmal ist da die Rock Fabrik, in der die Metalfamilie sich zusammen die Seele aus dem Leib tanzen kann. Dann gibt es da noch den Märchengarten, wo kleine Kinder sich schon lange fragen, wann die arme Rapunzel endlich ihr Haar nicht mehr herunterlassen muss, wenn man schreit. Und jetzt, beim Schloss Monrepos, hat sich ein kleines Steampunkwunder ergeben.

Bei (zum Glück) traumhaftem Wetter haben sich alle möglichen Cosplayer, Verrückte, Steampunker, Fotografen und Interessierte im Schlosspark am See getroffen und ein großes Picknick veranstaltet. Die Ideen und die Kreativität  waren einfach unglaublich… Von dampfenden Hüten, rostigen, zahnradbetriebenen Pumpguns, Kinderwägen mit Flügelmodellen bis zu den verrücktesten Kostümen und Make Ups war alles dabei. Und die Stimmung ist einfach immer genial, wenn offene Menschen aufeinander treffen.

…Wirklich jeder konnte strahlen und den Tag dort komplett genießen.

So ein Steampunktreffen gibt es im Sommer fast monatlich an verschiedenen idyllischen Orten um Stuttgart herum. Jedem, der sich selber gerne in Schale wirft oder Anderen dabei zusieht, kann ich so ein Picknick wärmstens empfehlen! 🙂

 

Fuchs sein fetzt doch!

Irgendwie begegnet mir dieses eine Tier, der Fuchs, auf verschiedenste Art und Weise immer wieder in meinem Leben. Und er hat im Laufe der Jahre viel zugenommen. An Bedeutungsschwere.

Mein Vater:

Ich fange einfach mal ganz vorne an. Schon mein Vater hatte eine ziemlich auffällige Gemeinsamkeit mit den roten Hunden. Die mandelförmigen Augen mit dem stets verschlagenen Blick. Liebenswürdig allemal, aber sicher auch sehr frech, so kann man Karlo Liliom sicher gut beschreiben.

Karlo Liliom

Das Ganze hat meine liebe Oma dann auf die Spitze getrieben, als sie ihm noch die passende Garderobe zugelegt hat.

IMG_20160409_192009

Mein Vater ist in Ungarn aufgewachsen. So wie hier in Deutschland die Märchen von den 3 kleinen Schweinchen oder dem Hasen und dem Igel zu jeder Kindheit dazugehören, ist es in ungarischen Erzählungen der Fuchs mit dem Wolf. Meistens überlistet das braun-orangene Schlitzohr seinen dunklen Verwandten. Nach seiner Ausbildung fing Papa an, in einem Trickfilmstudio zu arbeiten. Dort zeichnete er an den kleinen Märchenepisoden (Magyar Népmesék), mit denen fast jedes Kind dort aufwächst. So wie ich auch. Genau diese Seite an meinem Vater habe ich auch besonders geschätzt. Er hat so viel Liebe und Charakter in seine Figuren fließen lassen.

Roka Komma

Der kleine Prinz:

„Gewiss“, sagte der Fuchs. „Du bist für mich noch nichts als ein kleiner Knabe, der hunderttausend kleinen Knaben völlig gleicht. Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebenso wenig. Ich bin für dich nur ein Fuchs, der hunderttausend Füchsen gleicht. Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt.“

(Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupérie)

Vielleicht braucht man ja gar nicht viel mehr Worte, um zu erklären, was so wunderbar an diesem Zähmen ist… Trotzdem finde ich es unglaublich passend, welches Tier sich Antoine für diesen Dialog ausgesucht hat. Ein sehr wildes, freies Tier. Und trotzdem kriegt der Fuchs auch hier wieder eine sehr zarte Rolle.

Käptn Peng:

„Er mag jagen, sie mag sammeln
Er mag denken, sie mag handeln
Er mag Walnuss, sie mag Mandeln
Sie beginnen sich in Füchse zu verwandeln.

Sie fangen an in dem Wald zu wohnen
Ernähren sich von Tauben, von Rinde, von Bohnen,
Sie schwören sich, sich nie zu schonen, um das Beste gegenseitig auch sich rauszuholen. Sie erfinden ein eigenes Land
Tragen Namen die der andere erfand
Jeder lernt was der andere kann, der eine verlor was der andere fand
Sie setzen einander in Brand
Sie jagen einander durchs Land
Jeder spornt den anderen an, sich gegenseitig immer wieder einzufangen.“

(Käptn Peng, Sie mögen sich)

Schon wieder hat sich ein Mann der großen Worte den Fuchs genommen, diesmal um die Beziehung zwischen 2 Menschen zu besingen. Ich sage immer, dass ich auf meinen Pinguin warte. Denn Pinguine bleiben ihr ganzes Leben mit ihrem auserwählten Partner zusammen. Aber wenn ich noch einmal so darüber nachdenke fällt mir auf, wie gerne ich mich eigentlich in einen Fuchs verwandeln würde. Mit meinem Pinguin. Eis und Fisch können mit orangenem Fell und einem warmen Bau im Wald einfach nicht mithalten.

Meine Erinnerung:

Über den Sinn von Tattoos kann man sich gut streiten. Ich vor allem mit meiner Oma. Klar, sobald man 10 Kilo zunimmt wird aus einem Grashüpfer ganz schnell ein Breitmaulfrosch. Und mit 50 findet man das Portrait vom ersten Freund aus dem Sommercamp auf dem Unterbauch bestimmt auch nicht mehr so prickelnd. Aber: Das Gefühl abends im Bett über meine Hüfte zu streichen und zu wissen, dass da mein Fuchs schlummert, das wird sicher nie aus der Mode kommen oder peinlich werden. Egal wie faltig oder verblasst er irgendwann sein wird.

IMG_20160524_180816

Der Fuchs ist für mich die Erinnerung an meinen Vater, das Streben nach Freiheit, ein Mutmacher zum frech Sein und schlicht und ergreifend schön.